26. März 2025
Am Mittwoch, den 26. März 2025 fand die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Nach der Begrüßung durch Präsident Anton Bayer gedachte man den seit der Gründung des Vereins verstorbenen Mitgliedern. Im Anschluss gab Präsident Bayer seinen Bericht ab. Auch im letzten Jahr zeigte der Partnerschaftsverein auf dem Dorffest in Neuthard und dem Straßenfest in Karlsdorf im wahrsten Sinne des Wortes „Flagge“.
Im Hinblick auf den persönlichen Austausch mit Nyergesújfalu besuchte das Präsidium auch im vergangenen Jahr die Partnerstadt, um die bestehenden Kontakte zu pflegen. Beim Besuch des Altenheims „Szent Mihály“ wurde eine Spende von 2.500 € überreicht. Zum Gegenbesuch kam im September eine Gruppe mit 10 Personen aus Nyergesújfalu, die vom Partnerschaftsverein mit Unterstützung der Gemeinde betreut wurde.
Nach dem Bericht des Präsidenten folgte der Bericht der Kassiererin Eszter Betz. Vor allem die Neuausrichtung des Dorffestes hat sich positiv auf die Finanzen ausgewirkt. Die Kassenprüfer bestätigten die korrekte Führung der Kasse. Die Entlastung des gesamten Präsidiums nahm Josef Oszter vor.
Bei der Aussprache zu den Berichten bedankte sich Bürgermeister Sven Weigt beim Partnerschaftsverein für sein Wirken und seine Bemühungen um die Partnerschaft und wies auf das bevorstehende Gemeindejubiläum im Mai hin. Hier werde auch eine Delegation aus Nyergesújfalu erwartet. Auch ging er auf die Raumsituation des Vereins ein. Nachdem die Kulturfabrik in der Bahnhofstraße aufgrund von Bauschäden nicht mehr genutzt werden darf, hat der Verein momentan keine Möglichkeit zur Unterbringung seines Inventars. Gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung ist man auf der Suche nach einer praktikablen Lösung.
Zum Schluss stellte Präsident Bayer noch das Jahresprogramm 2025 vor. Geplant ist die Mitwirkung beim Dorffest, beim Straßenfest und beim Nikolausmarkt. Um 20:20 Uhr konnte Anton Bayer die Mitgliederversammlung schließen.
Am Mittwoch, den 20. März fand unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung statt. Präsident Anton Bayer begrüßte die Anwesenden recht herzlich. Nach der Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung wurde den im letzten Jahr verstorbenen Mitgliedern Sigrid Schmittinger und Ehrenbürger und Bürgermeister a.D. Egon Klefenz gedacht. Im Anschluss daran gab Präsident Bayer seinen Bericht ab. Der Jahresablauf war geprägt durch das Dorffest in Neuthard, das Alte-Rathaus-Straßenfest und den Nikolausmarkt in Karlsdorf. Ein großer Dank ging an die Familie Faaß, die sich vorbildlich um Planung, Einkauf und Durchführung der Veranstaltungen kümmert. Hans-Peter erläuterte das neue Konzept des Dorffestes und die damit verbundenen neuen Herausforderungen organisatorischer Art.
Im Hinblick auf den persönlichen Austausch mit Nyergesújfalu besuchte das Präsidium vom 18. - 21. Mai 2023 die Partnerstadt. Die Teilnehmer wurden wieder bestens betreut. U.a. wurde das neu entstehende Kulturhaus besichtigt und die Feuerwehr besucht. Beim Besuch der Kernstok-Schule überreichte der Partnerschaftsverein eine Spende von 1.000 €. Als Gegenbesuch kam im September eine Gruppe mit 14 Personen aus Nyergesújfalu, die vom Partnerschaftsverein gemeinsam mit der Gemeinde betreut wurden.
Im Oktober nahm der Verein bei einer Spendenaktion der Sparkasse Kraichgau teil, bei dem ein ansehnlicher Spendenbetrag zusammenkam. Der Verein erhöht den Betrag auf 2.500 € und wird diesen bei nächster Gelegenheit dem Altenheim „Szent Mihály“ übergeben.
Nach dem Bericht des Präsidenten folgte der Bericht der Wirtschaftsbeauftragten Koni Faaß, die u.a. auf den gestiegenen Personalbedarf aufgrund des Mehrangebotes an Essen einging. Der Bericht der Kassiererin wurde von Hans-Peter Faaß vorgetragen, da Eszter Betz kurzfristig erkrankt war. Die Kassenprüfer bestätigten die korrekte Führung der Kasse. Die Entlastung der Kassiererin als auch die des gesamten Präsidiums vollzog Harald Weschenfelder.
Die anschließenden Neuwahlen brachten folgende Ergebnisse:
Präsident: Anton Bayer
Stellvertretender Präsident: Hans-Peter Faaß
Kassiererin: Eszter Betz
Schriftführerin: Iris Weschenfelder
Wirtschaftsbetreuerin: Kornelia Faaß
Beisitzer: Roland Weschenfelder, Gisela Mußer, Timo Baumgärtner, Ralf Litzrodt und Sabolcs Kukujet (neu ins Präsidium gewählt).
Kassenprüfer: Reinhard Zimmermann und Josef Oszter
Beim Tagesordnungspunkt „Aussicht auf das Jahr 2024“ stellte Präsident Bayer das Jahresprogramm vor. Im Mai findet voraussichtlich eine Fahrt des Präsidiums zur Partnergemeinde statt. Im Juni wird der Partnerschaftsverein beim Dorffest in Neuthard mitwirken, ebenso im Juli beim Alten-Rathaus-Straßenfest und im Dezember beim Nikolausmarkt in Karlsdorf.
Harald Weschenfelder übermittelte die Grüße des Bürgermeisters und der Gemeindeverwaltung. Er bedankte sich beim Partnerschaftsverein für sein Wirken und seine Bemühungen um die Partnerschaft.
Danach konnte Präsident Anton Bayer um 20:25 Uhr die diesjährige Mitgliederversammlung schließen.
Auch beim diesjährigen Alten-Rathaus-Straßenfest war der Partnerschaftsverein Karlsdorf-Neuthard – Nyergesújfalu wieder mit dabei. Wir hatten unseren Stand im Hof und vor dem Anwesen von Andreas und Michael Schlindwein, wofür wir uns herzlich bedanken. So konnten wir in Zusammenarbeit mit der BSG die Gäste aufs Beste bewirten - sei es mit unserer feurigen Gulaschsuppe, den scharfen Paprikawürsten oder Kaffee und Kuchen. Bei einem Glas Rotwein ließen die Besucher die lauen Sommerabende bei uns ausklingen. Wir freuten uns auch über den Besuch der ungarischen Delegation, die auf Einladung der Gemeindeverwaltung über das Straßenfest-Wochenende in Karlsdorf-Neuthard weilte. Allen Gästen, die uns mit ihrer Anwesenheit unterstützt haben, sagen wir herzlichen Dank.
Dorffest Neuthard 2023
Ein kleiner Teil des Helferteams
Herrliches Festwetter bescherte am vergangenen Wochenende den teilnehmenden Vereinen ein erfolgreiches Dorffest auf der Bruchbühlanlage in Neuthard.
Am Stand des Partnerschaftsvereins verweilten die Besucher bei einem Glas ungarischen Weines oder ließen sich deftige Gulaschsuppe, feurige Paprikawurst oder die neu angebotenen frittierten Zwiebelringe, welche sehr gut angekommen sind, schmecken.
Wir danken allen, die uns mit ihrem Besuch unterstützt haben. Ein großer Dank geht auch an alle Helferinnen und Helfer für ihren Einsatz während des Festes sowie beim Auf- und Abbau. Ein besonderer Dank gebührt der Familie Faaß, die besonders viel Arbeit auf sich genommen hat, damit wir dieses Fest mit ausrichten konnten.
Am 22.03.2023 fand die jährliche Hauptversammlung in Neuthard statt
Am vergangenen Mittwoch fand die diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung des Partnerschaftsvereins statt. Präsident Anton Bayer begrüßte die Anwesenden recht herzlich. Nach der Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung wurde den verstorbenen Mitgliedern des vergangenen Jahres gedacht. Im Anschluss daran gab Präsident Bayer seinen Bericht zum letzten Jahr ab. Nachdem die Jahre 2020 und 2021 von der Pandemie geprägt waren, konnten in 2022 die Vereinsaktivitäten wieder aufleben. Das Dorffest in Neuthard fand noch nicht statt; beim Straßenfest in Karlsdorf war der Partnerschaftsverein aber dabei – dieses Mal in Zusammenarbeit mit der BSG, welche hervorragend funktionierte. Auch beim Nikolausmarkt waren wir wieder mit einem Stand präsent.
Im Hinblick auf den Austausch mit Nyergesújfalu konnten zwei Besuche stattfinden: zum einen war eine Abordnung beim Weinfest im August in unserer Partnergemeinde vor Ort und zum anderen konnte im Oktober die Feier „30 Jahre Partnerschaft“ gefeiert werden. Auch hier waren Mitglieder des Partnerschaftsvereins Teilnehmer der Karlsdorf-Neutharder Delegation. Beide Reisen ließ Schriftführerin Iris Weschenfelder anhand einer Diaschau und Erklärungen für die Anwesenden Revue passieren. Nach dem Bericht des Präsidenten folgte der Bericht der Kassiererin Eszter Betz. Sie übernahm das Amt im Jahr zuvor von Helmut Bellm und hat es mit der gleichen Gewissenhaftigkeit fortgeführt. Dies konnten auch die Kassenprüfer bestätigen. Die Entlastung der Kassiererin als auch die des gesamten Präsidiums vollzog unser Mitglied Reinhard Zimmermann.
Beim Punkt „Aussprache zu den Berichten“ meldete sich Bürgermeister Weigt zu Wort. Er bedankte sich beim Partnerschaftsverein für sein Wirken und seine Bemühungen um die Partnerschaft. Vor allem der Besuch zur 30-Jahr-Feier, bei dem er auch dabei war, bot viele emotionale Eindrücke. Die lange Zeit der Pandemie, in der kein persönlicher Austausch möglich war, hat der Partnerschaft nicht geschadet.
Beim Tagesordnungspunkt „Aussicht auf das Jahr 2023“ stellte Präsident Bayer das Jahresprogramm vor. Als nächstes Ereignis steht eine Reise des Präsidiums nach Nyergesújfalu an. Der Wunsch der Präsidiumsmitglieder, als Gremium zusammen zur Partnerstadt zu fahren, bestand schon seit längerer Zeit. Dieses Jahr können wir nun eine solche Reise vom 18. – 21. Mai durchführen. Im Juni wird der Partnerschaftsverein dann beim Dorffest in Neuthard mitwirken, welches dieses Jahr wieder stattfindet. Hans-Peter Faaß erklärte anhand eines Plans die Neuerungen bei der Platzeinteilung und der Organisation. Ebenso wird der Partnerschaftsverein beim Alten-Rathaus-Straßenfest und beim Nikolausmarkt in Karlsdorf wieder teilnehmen.
Ein weiterer lang gehegter Wunsch des Partnerschaftsvereins hat sich inzwischen auch erfüllt: Wir haben eine eigene Webseite! Mit Hilfe von Felix Schlindwein hat Präsidiumsmitglied Timo Baumgärtner diese erstellt und wird sie zukünftig betreuen.
Zum Schluss verlas Roland Weschenfelder noch einen Brief, den er im Nachgang der Verleihung der Bürgermedaille vom ungarischen Generalkonsulat Stuttgart erhalten hatte. Der Generalkonsul Dr. András Izsák wurde durch Presseartikel darauf aufmerksam und dankte Roland Weschenfelder für sein Engagement für die ungarisch-deutsche Beziehungen.
Auf Vorschlag und dank der Organisation unseres Präsidiumsmitgliedes Sarah Faaß verbrachten 5 Erzieherinnen aus Nyergesújfalu eine Woche in Karlsdorf-Neuthard. Sowohl die Gemeindeverwaltung als auch die Kirchengemeinde hatte dazu ihr Einverständnis erteilt. Die Damen konnten privat untergebracht werden, wofür Anton Bayer den Gastfamilien recht herzlich dankte. Morgens haben die Erzieherinnen in den Kindergärten in Karlsdorf und Neuthard gearbeitet und nachmittags standen Ausflüge auf dem Programm (z. B. Bruchsal, Heidelberg, Karlsruhe, etc.).
Das verlängerte Wochenende vom 18. – 21. Mai 2023 nutze eine achtköpfige Delegation des Partnerschaftsvereins, um unsere ungarischen Freunde in Nyergesújfalu zu besuchen. Bei der Ankunft am Donnerstagabend wurden wir aufs Herzlichste empfangen.
Auch bei diesem Besuch in unserer Partnergemeinde in Nyergesújfalu kam der Partnerschaftsverein nicht mit leeren Händen. Nachdem wir beim letzten Mal im Oktober vergangenen Jahres die Freiwillige Feuerwehr mit einer ansehnlichen Spende überraschen konnten, wollten wir dieses Mal der Kernstok Károly Grundschule eine Geldspende überreichen. Beim Besuch der Schule am Freitagvormittag überreichte Präsident Anton Bayer dem Rektor der Schule, Keil Zoltán, einen Scheck über 1.000 €. Der Betrag kommt direkt den Schülerinnen und Schüler zugute. Die Kinder bedanken sich mit wunderschönen Tanzvorführungen und Gesangsdarbietungen bei uns.
Im weiteren Verlauf des Freitags besuchten die Präsidiumsmitglieder die Freiwillige Feuerwehr, welche uns stolz ihre neuen Uniformen präsentierten, die sie sich dank unserer letztjährigen Spende anschaffen konnten.
Bürgermeisterin Magdolna Mihelik zeigte uns am Nachmittag die Baustelle des Hauses der Kultur. Sie informierte uns über die Baufortschritte und die zukünftige Nutzung der Räumlichkeiten für Kulturveranstaltungen, Ballett, Bibliothek und Musikunterricht.
Auf dem weiteren Programm stand ein Ausflug nach Budapest, bei dem wir eine Ausstellung im Haus der Musik besuchten und die Architektur des neuen Ethnografischen Museums bewundern konnten. Auf dem Rückweg legten wir noch einen Bummel im Künstlerdorf Szentendre ein.
Selbstverständlich durften die gemeinsamen Abendessen mit Freunden, bei denen die bestehenden Freundschaften vertieft und neue Freundschaften geknüpft wurden, nicht fehlen.
Wir waren wieder sehr berührt über die Herzlichkeit, die uns in diesen Tagen entgegengebracht worden ist.
Zu einem Besuch anlässlich des Weinfestes weilte über das Wochenende vom 4. – 7. August 2022 eine kleine Delegation aus Karlsdorf-Neuthard in der ungarischen Partnergemeinde Nyergesújfalu.
Für den Gemeinderat nahmen Alexandra Huber und Roland Weschenfelder, für den Partnerschaftsverein Iris Weschenfelder und Timo Baumgärtner und für die Gemeindeverwaltung Thomas Huber an dem viertägigen Treffen teil. Viele Kontakte konnten im Rahmen des Besuchsprogramms neu aufgefrischt und vertieft werden.
Bürgermeisterin Magdolna Mihelik und die Stadträte/Vertreter der Selbstverwaltung Viki Fleith und Erwin Menner begleiteten die Delegation und erläuterten unter anderem aktuelle kommunale Projekte wie ein Neubaugebiet in Höhenlage über dem Stadtkern, oder die laufende Renovierung von Schulen und Kindergärten. Ein Beispiel für eine sehr gelungene Erhaltung und Renovierung eines geschichtsträchtigen Gebäudes ist die Kernstok Villa, die - halb verfallen - innerhalb von nur eineinhalb Jahren zu einem wahren Schmuckstück verwandelt wurde. Hier waren die Besucher in ansprechend und stilgerecht renovierten Gästezimmern im Obergeschoss des Hauses untergebracht, während im Erdgeschoss die Atmosphäre des früheren Künstlerhauses mit der Kernstok-Künstlerschule noch deutlich spürbar ist. Eine sehr ansprechend gestaltete Außenanlage rundet das beeindruckende Ensemble ab.
Ein Höhepunkt des Aufenthalts war der Besuch des Weinfests am Ortsrand der Partnerschaftsgemeinde. Dort war nicht nur eine sehr stimmungsvolle Open-Air-Konzertfläche, auch zahlreiche angrenzende Weinkeller hatten geöffnet und luden zur Verkostung und zum Gespräch mit den jeweiligen Hobbywinzern ein. An einem anderen Abend wurde die Delegation in einem Weinkeller im Nachbarort Lábátlan vom dortigen Bürgermeister begrüßt, dazu kamen auch mehrere Vertreter des Stadtrats von Nyergesújfalu.
Sehr nachhaltige Eindrücke – gerade in der jetzigen unfriedlichen Zeit – hinterließ ein Besuch auf Ungarns größtem deutschen Soldatenfriedhof in Budaörs in der Nähe von Budapest. In der im Jahr 2002 eingeweihten Kriegsgräberstätte sind mehr als 16.300 deutsche Soldaten sowie rund 800 ungarische Soldaten bestattet, die in den Kämpfen des Zweiten Weltkriegs ihr Leben verloren.
Die große landschaftliche Schönheit des Komitats Komárom-Esztergom mit bedeutenden Sehenswürdigkeiten brachten unter anderem ein Besuch der Basilika von Esztergom und des bekannten Donauknies bei Visegrad näher.
Insgesamt war es wieder ein sehr schöner und interessanter Aufenthalt in unserer Partnergemeinde, der zur weiteren Vertiefung und Festigung der seit mehr als 30 Jahren bestehenden Gemeindepartnerschaft beigetragen hat.
(Text: Thomas Huber)
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft von Karlsdorf-Neuthard und Nyergesújfalu besuchte vom 06.– 09. Oktober 2022 eine Delegation die Partnergemeinde in Ungarn. Darunter auch unsere Präsidiumsmitglieder Eszter Betz, Gisela Mußer, Timo Baumgärtner und Gemeinderat Roland Weschenfelder.
Wir wurden herzlich empfangen und hatten noch am gleichen Tag die Gelegenheit, die Ausstellung von Matisse im Kunstmuseum in Budapest zu besuchen. Den Abend ließen wir in einem Weinkeller bei interessanten Gesprächen gemütlich ausklingen.
Am nächsten Tag erhielten wir beim Besuch von zwei Kindergärten und der Freiwilligen Feuerwehr in Nyergesújfalu einen Einblick in die jeweilige Arbeit dieser Institutionen. Nach einem Rundgang durch die Kernstok-Villa und einer Führung durch das in Nyergesújfalu ansässige Familienunternehmen „Megawatt“ bekamen wir am Abend den neuen Dokumentarfilm „No Command“ des ungarischen Regisseurs Péter Szalay zu sehen, der von der spontanen Grenzöffnung 1989 in Ungarn und Berlin sowie die deutsch-ungarischen Parallelen der Wende handelt.
Den nächsten Tag verbrachten wir in der Slowakei und in Esztergom. An diesem Abend wurde auch die offizielle Feier des 30-jährigen Bestehens mit einem sehr ansprechenden Programm gefeiert. In diesem Rahmen überreichte Eszter Betz als Vertreterin des Partnerschaftsvereins aus Karlsdorf-Neuthard der Freiwilligen Feuerwehr Nyergesújfalu einen Scheck in Höhe von 2.000 €, um die Arbeit der dortigen Feuerwehr zu unterstützen.
Am letzten Tag unseres Besuches besuchten wir noch das Kloster Péliföld-Szentkereszt, das wunderschön renovierte Schloss Sándor-Metternich in Bajna sowie den Soldatenfriedhof in Budaörs.
Gäste aus Ungarn zu Besuch beim Partnerschaftsverein
Vom 08.09. bis 11.09.2023 besuchte eine Delegation aus Nyergesújfalu unsere Gemeinde
Die Kontakte zu unserer Partnerstadt sind von unserem Verein in diesem Jahre wieder verstärkt aufgenommen und gepflegt worden. Nach einem Besuch unserer Vereinsvorstandschaft im Mai in Nyergesújfalu haben wir jetzt am vergangenen Wochenende vierzehn Gäste aus der Partnerstadt begrüßen dürfen. Im Hinblick auf die Zukunft der Partnerschaft war erfreulich, dass neben drei Besucher im Kindesalter auch drei junge Erwachsene darunter waren, zusammen insgesamt acht Personen, welche zum ersten Male uns in Karlsdorf-Neuthard besuchten.
Land, Leute und ihr Leben kennenlernen, das ist das Ziel solcher Treffen. Wir freuen uns deshalb, dass wir alle Gäste aus Nyergesújfalu privat unterbringen konnten und diese dadurch auch Einblicke in das Alltagsleben erhielten. Auch Freizeit und Kultur kamen nicht zu kurz. Neben dem Besuch des Vogelparks in Neuthard, der Halle der Eisenbahnfreunde, eines Tierparks in Bretten sowie einem Ausflug in die Pfalz, besuchten wir mit den Gästen die beiden am Wochenende stattfinden Feste in Karlsdorf-Neuthard. Am Samstag stand das Oktoberfest des Karlsdorfer Musikvereins auf dem Plan, und am Sonntag ließen wir den Besuch auf dem Kelterfest in Neuthard ausklingen.
Mit der Hoffnung auf weitere freundschaftliche Treffen und guten Wünschen für eine sichere Heimfahrt verabschiedete der Vorsitzende des Partnerschaftsvereines, Anton Bayer, am Montagmorgen die Gäste.
Besichtigung der Baustelle des neuen Feuerwehrhauses Karlsdorf-Neuthard
Kelterfest der Veteranenfreunde Karlsdorf-Neuthard
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.